Einleitung

Welche Idee steckt hinter dem Projekt »Industriegeschichte Erleben?«

Die Industrialisierung hat die Entwicklung von Chemnitz nachhaltig geprägt. Einst als »sächsisches Manchester« charakterisiert und zu DDR-Zeiten weiter als Industriestandort ausgebaut, hat sich das Gesicht der Stadt mehrfach gewandelt. Mit der De-Industrialisierung nach 1990 veränderte sich die Struktur der Stadt erneut. Diese Umbrüche im Laufe des 20. Jahrhunderts haben bis heute Einfluss auf die Identität und Bedeutung der Stadt Chemnitz. Nach wie vor prägen die gründerzeitlichen Industriebauten das Stadtbild, und das Bewusstsein um ihre frühere Bedeutung ist in der Erinnerung der älteren EinwohnerInnen verankert. Die Umgestaltung zur sozialistischen Musterstadt haben viele noch selbst miterlebt. Jüngere und neu zugezogene EinwohnerInnen entwickeln hingegen ein anderes Bild von der Stadt und ihrer Vergangenheit.

Diese App ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung junger ChemnitzerInnen mit ihrer Umgebung. Im Rahmen des Projektes wurden sie dazu angeregt, sich mit der Stadtentwicklung und der (industriellen) Vergangenheit der Stadt zu beschäftigen und sich Gedanken über die Gegenwart und Zukunft von Chemnitz zu machen.

Die Inhalte der App bestehen aus einem Mix an sachlichen Informationen, individuellen Ansichten sowie der Aufarbeitung von Berichterstattungen über einzelne Ereignisse und verschiedene Perioden der Stadtentwicklung. Die dabei entstandenen Ergebnisse bilden keinen klassischen Stadtführer, sondern zeigen verschiedene (auch widersprüchliche) Sichtweisen auf und regen zum Nachdenken an.

Mach‘ Dich auf und erlebe diese Geschichte(n) aus den unterschiedlichsten Perspektiven!

Hintergründe und Ziele

Warum gibt es die App »Industriegeschichte Erleben?«

Mit Hilfe dieser App können Auszüge der industriellen Vergangenheit der Stadt Chemnitz, verschiedene Phasen der Stadtentwicklung und deren Auswirkungen auf die Gegenwart nachvollzogen werden. Der Begriff »Industriegeschichte« wird dabei weit gefasst. Beginnend beim »sächsischen Manchester«, über die städtebaulichen und gesellschaftlichen Entwicklungen während des Sozialismus, die Veränderungen durch den Strukturwandel der 1990er Jahre bis hin zu Diskursen der heutigen Epoche.

Von besonderem Interesse ist, wie sich die einzelnen Epochen der Industriegeschichte auf die Stadtentwicklung ausgewirkt haben. Die Eindrücke und Erinnerungen der BewohnerInnen von Chemnitz stehen dabei im Fokus. Diese App führt Dich zu Zeugnissen früherer Industrieproduktion und des Lebens als FabrikarbeiterIn. Du erlebst, wie Chemnitz zu Karl-Marx-Stadt und wieder zu Chemnitz wurde und erfährst, wie junge ChemnitzerInnen, BewohnerInnen und BesucherInnen diese Veränderungen wahrnehmen und einordnen.

Entdecke, erkunde, erforsche mit ihnen zusammen. Lass Dich anregen und mach Dir dann Dein eigenes Bild von Chemnitz, ob als BesucherIn, NeubürgerIn, AnsässigeR oder DurchreisendeR. Die Begegnung mit der Stadt, ihren BewohnerInnen und ihren Ansichten soll Dich zum Entdecken und Nachdenken anregen.

Akteure und Entstehungszusammenhang

Wie entstand »Industriegeschichte Erleben«?

Diese App entstand in den Jahren 2014, 2015 und 2016 in Zusammenarbeit der TU Chemnitz, dem Chemnitzer Schulmodell und der Freien Waldorfschule Chemnitz. SchülerInnen der Klassen 7 bis 11 erarbeiteten im Rahmen von Exkursionen und Projektunterricht die Inhalte dieser App. Dabei standen die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema und das Kennenlernen verschiedener Perspektiven im Mittelpunkt.

Die SchülerInnen recherchierten im Archiv, führten Interviews mit PassantInnen und ZeitzeugInnen, bereiteten Medientexte zu unterschiedlichen Ereignissen auf und dokumentierten auch eigene Erfahrungen und Bewertungen zu den Entwicklungen der Stadt Chemnitz. Ihr Beobachtungsraum umfasste das Areal zwischen Schlossteich, Brühl Boulevard, Straße der Nationen, Brückenstraße bis zum sogenannten Conti-Loch.

Die Arbeiten wurden begleitet von DozentInnen und Studierenden der Institute für Europäische Studien und Europäische Geschichte der TU Chemnitz und von LehrerInnen des Chemnitzer Schulmodells und der Freien Waldorfschule Chemnitz.

Bedienungsanleitung

Wie kann die App »Industriegeschichte Erleben« verwendet werden?

Die App bietet zwei verschiedene Arten der Nutzung an. Du kannst einerseits Deine eigenen Routen durch die Stadt gehen und dabei ihre Geschichte(n) entdecken und erleben. Ein Signalton macht Dich auf Standorte, an denen Du hinterlegte Informationen abrufen kannst, aufmerksam, so dass Du das Gerät während Deiner Erkundung auch einstecken kannst.

Interessiert Dich ein Thema besonders, kannst Du andererseits den thematischen Rundgängen folgen, die Du auf der Karte oben rechts ein- und ausblenden kannst. Informationen zu den einzelnen Rundgängen, die durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind, und zur Bedeutung der Marker erhältst Du oben im Menu.

Dein aktueller Standort wird, während Du Dich bewegst, immer durch einen Kreis symbolisiert. Triffst Du auf einen Marker, öffnet sich eine überlagerte Fläche mit unterschiedlichen Optionen. Durch Tippen auf die runden Schaltflächen können die hinterlegten Informationen abgerufen werden.

Aktionen mit der App

Schaltfläche: Rundgänge herunterladen und der App hinzufügen
Schaltfläche: Zur Kartenansicht wechseln
Schaltfläche: Zur nächsten Textansicht wechseln

Aktionen mit der Karte

Schaltflächen: auf der Karte rein- und rauszoomen
Schaltfläche: Rundgänge auf der Karte ein- und ausblenden
Schaltfläche: Bedienungsanleitung einblenden

Aktionen mit dem Standort

Schaltfläche: aktuelle Ansicht schließen
Pfeiltaste: Vorblättern
Pfeiltaste: Zurückblättern
Schaltfläche: Standort als »besucht« markieren

Verweile kurz am jeweiligen Standort und lasse Dich auf die Informationen ein. Ziehe Vergleiche mit Deinen eigenen Eindrücken. Dann geh‘ weiter zum nächsten für Dich interessanten Punkt und erfahre, welche Informationen und Eindrücke dort hinterlegt sind.

Lass Dich treiben! Wir wünschen Dir viel Spaß beim Entdecken und Erkunden!




Rundgänge laden

Wieso müssen die Rundgänge »Industriegeschichte Erleben« extra geladen werden?

Die App verwendet 386 MB Audio-, Video- und Bilddateien, die nicht mit in der App gespeichert sind. Der Grund dafür ist, dass in den App Stores die Größe der Apps auf max. 150 MB begrenzt ist. Somit mussten die Daten für die Rundgänge ausgelagert werden. Mit dem Klick auf den folgenden Button kannst Du Dir alle Rundgänge und die dazugehörigen Mediendaten auf Dein Gerät via WIFI laden. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Erkunden!

Rundgänge

Thematisch vorgeschlagene Pfade

Pfad Wende(n)

Aufbruch und Umbruch: Wie sich das Gesicht der Stadt verändert

Auf dieser Route werden sichtbare Veränderungen des Stadtbildes im Kontext der Transformation nach 1989/90 sowie Entwicklungen der heutigen Zeit aufgezeigt. Dabei werden Daten und Fakten zu diesen Veränderungen präsentiert, aber auch Kommentare von BewohnerInnen und Diskurse zum Wandel. Aus verschiedenen Perspektiven kannst Du die Veränderungen im Gesicht der Stadt nachvollziehen.

Pfad Bewohner

Einsichten: Die Stadt durch die Augen ihrer BewohnerInnen

Diese Route betrachtet die Stadt durch die Augen ihrer BewohnerInnen. Dabei bestimmen die BewohnerInnen den Weg, zeigen persönliche Erinnerungen auf und reflektieren das Gesehene. Die Vielfalt der Sichtweisen auf die Stadt und wie diese Perspektiven in den individuellen Biographien verankert sind, kannst Du mit Deinen eigenen Wahrnehmungen abgleichen.

Pfad Arbeiter

Leben und Arbeiten: Einblicke in industrielle Lebenswelten

Das Leben als FabrikarbeiterIn hat eigene Lebensstile ausgeprägt, ob nun zur Hochphase der Industrialisierung oder zu Zeiten des Sozialismus. Dieser Lebensstil wurde auch abseits des Arbeitsplatzes sichtbar, z.B. bei gewerkschaftlichen Versammlungen, typischen Freizeitbeschäftigungen oder dem Besuch von Kulturveranstaltungen sowie speziellen Kneipen oder Clubs. Welche Spuren dieses Lebensstils sich an konkreten Orten finden lassen, zeigen Dir die Standorte dieses Rundgangs.

Pfad Schüler

Junge ChemnitzerInnen begegnen ihrer Stadt

Diese Route widmet sich der Perspektive auf die Stadt Chemnitz durch die Augen ihrer jungen BewohnerInnen, die sich vor allem im Hier und Jetzt bewegen. Ihnen fehlt der Rückbezug auf vergangene Zeiten und Bedeutungen, die Orte oder Räume damals hatten. Doch auch sie versuchen, das Gesehene in Bezug zu Vertrautem zu setzen und ordnen das Gesehene in ihr Bild der Stadt ein. Die Rundgänge haben in kleinen Gruppen von SchülerInnen stattgefunden, so dass auch der Austausch untereinander ein wichtiger Bestandteil der Aussagen ist, die Du auf dieser Route nachvollziehen kannst.

Pfad Hartmann

Auf den Spuren Richard Hartmanns

Die durch Richard Hartmann gegründete Sächsische Maschinenfabrik war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen und trug maßgeblich zu der Verleihung des heimlichen Titels »sächsisches Manchester« bei. Dieser Rundgang zeigt anhand historischer Quellen Ausschnitte aus dem Wirken Richard Hartmanns und der Sächsischen Maschinenfabrik. Hier kannst Du bedeutende Ereignisse der Unternehmensgeschichte nachvollziehen.

Pfad Gäste

International Walk: Der Brühl durch die Augen und Ohren internationaler Gäste (engl.)

Im März 2015 unternahm eine Gruppe von JungwissenschaftlerInnen aus verschiedenen Staaten Europas einen Rundgang über den Brühl Boulevard. Bewusst wurden sie nicht über die Besonderheiten des Viertels aufgeklärt, das sich zu diesem Zeitpunkt gerade im Transformationsprozess zwischen Brache und Umgestaltung befand. Du kannst ihren Beobachtungen, Reflexionen und Kommentaren folgen und miterleben, wie sich die internationalen Gäste einen Reim auf die Umgebung machen und versuchen, die Geschichte des Viertels zu rekonstruieren.

Pfad Karl-Marx

Karl-Marx-Stadt: Bauen und Leben nach neuen Prinzipien

Diese Route konzentriert sich auf die städtebauliche Umgestaltung der Stadt Chemnitz zur sozialistischen Musterstadt nach 1949. Die Bedeutung von Chemnitz als Industriezentrum und Bezirkshauptstadt sollte auch durch die bauliche Gestaltung betont werden. Die Route vereint zentrale Aspekte des Stadtumbaus, wie z.B. die Industrialisierung des Bauens, die Neugestaltung von Straßen und Plätzen für Massenveranstaltungen, oder die Funktion von Kunst im öffentlichen Raum. Zwischen Hintergrundinformationen zur sozialistischen Aufbauzeit sowie den Erinnerungen und heutigen Bewertungen der BewohnerInnen von Chemnitz kannst Du Dir Dein eigenes Bild machen.

Pfad Sonnenberg

SonnenbergErleben: Perspektiven auf einen Stadtteil im Umbruch

Was macht den Sonnenberg aus? Welche Gefühle, Orte und Geschichten verbinden die BewohnerInnen mit ihrem Stadtteil? Die Route zeigt eine Auswahl des Interaktiven Stadtteilführers, der im Sommer 2013 als Pilotprojekt entstanden ist und als Inspiration für das Projekt »Industriegeschichte erleben« diente. Studierende der TU Chemnitz haben damals in sieben Routen persönliche Orte und Geschichten der BewohnerInnen des Sonnenbergs eingefangen und sind dabei auch an vielen Orten vorbeigekommen, die Bezüge zur industriellen Stadtentwicklung aufweisen. Entdecke selbst die individuellen Sichtweisen auf diesen vielseitigen Stadtteil und vergleiche Deine Beobachtungen mit den Geschichten und Informationen, die Dir auf dieser Route begegnen.

Legende

Bedeutungen der Symbole

Fakten
(historische) Fakten / Hintergrundinformationen

An diesen Standorten erfährst Du Wissenswertes zur Entwicklung der Stadt und zur Bedeutung der Orte. Diese Informationen sind wie Puzzlestücke, die sich – verbunden mit den übrigen Informationen – zu einem Gesamtbild zusammensetzen lassen.

Status

Standort noch nicht besucht
Startpunkt eines Rundgangs
Standort als »besucht« markiert

Ansichten
subjektive Aussagen

Diese Standorte zeigen Dir Ansichten und Einsichten von älteren und jüngeren ChemnitzerInnen und internationalen Gästen. Sie teilen ihre Beobachtungen und Erinnerungen mit Dir und verschaffen Dir so einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Stadt. Zudem wird die Bedeutung ausgewählter Standorte durch die Erzählungen von ZeitzeugInnen untermalt.

Status

Standort noch nicht besucht
Startpunkt eines Rundgangs
Standort als »besucht« markiert

Diskurse
Auseinandersetzungen zu bestimmten Entwicklungen

Veränderungen im Stadtbild hinterlassen nicht nur sichtbare Spuren im Raum. Durch die Art und Weise, wie bestimmte Entwicklungen in der Stadtgesellschaft, der lokalen Politik und den Medien verhandelt werden, erfährst Du vieles über das jeweils vorherrschende Bild der Stadt.

Status

Standort noch nicht besucht
Startpunkt eines Rundgangs
Standort als »besucht« markiert

Impressum

Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius, Institut für Europäische Studien der TU Chemnitz

Idee & Konzeption
Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius und Dipl.-Geogr. Katja Manz

Mitarbeit
Lisa Eichhorst, Stefan Forberg, Philipp Frank, David Friel, Ellen Hieber, Theresa Kiunke, Victoria Laufer, Ivonne Reichmann, Norman Richter, Wolfgang Stampe

Design & Programmierung
Mary-Anne Kockel, Paka/me

gefördert von

Kooperationspartner
Prof. Dr. Rudolf Boch und Dr. phil. Yaman Kouli, Institut für Europäische Geschichte der TU Chemnitz
Achim Dresler, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz
Doreen Taubert und Doreen Grün, Chemnitzer Schulmodell
Kilian Kalugin, Freie Waldorfschule Chemnitz


Kartenmaterial
map data © OpenStreetMap tiles © OSM Sweden

Kontakt

Rückfragen
Katja Manz und Mary-Anne Kockel über Logspur

Feedback
Anmerkungen und Kommentare, gerne an: info@logspur.com